Geistliche Begleitung

„Über Glauben spricht man nicht.“ – Weit gefehlt. Geistliche Begleitung hilft, den eigenen Glauben mit dem liebevollen Blick eines anderen zu sehen – und daran zu reifen.
 
Seelsorge Themenbild Begleitung 1

„Geistliche Begleitung – das ist doch nichts für mich!“ Noch vor einigen Jahren hätte Markus Sieber den Gedanken, mit einem Menschen über sein Glaubensleben zu sprechen, weit von sich gewiesen. Seine Beziehung zu Gott ging doch niemanden etwas an – und war doch auch ganz in Ordnung. Doch auf einer Kur hatte er Zeit zum Nachdenken. „Da ist mir aufgefallen, wie sehr ich mich nach einem klareren Leben und einem tieferen Glauben sehne. Es ging mir nicht schlecht – aber irgendetwas fehlte da noch.“ Wieder zu Hause, suchte er den Kontakt zum Ortspfarrer, und dieser brachte die geistliche Begleitung ins Gespräch. „Das war wie eine Erleichterung“, sagt der 42 jährige. „Ich war nicht krank oder in der Krise – ich wollte einfach nur etwas für meinen Glauben tun."

Tehmenbild Seelsorge Begleitung 2

Einfach anhalten im Getriebe des Alltags. Die eigene Lebenssituation bewusst wahrnehmen im Gespräch mit einem Menschen, der mitgeht und dabei bleibt, der verstehend und wertschätzend da ist. Neu entdecken, was mich leben lässt, meine Wurzeln, mein Fundament, mein Glück, meine Beziehungen, mein Glaube. Unterscheiden lernen, was dem Leben dient, und sich bewusster entscheiden.
Gott und seinen Weg mit mir erspüren. Und so wachsen – immer mehr ins Leben hinein.

Christa Huber, CJ
(Quelle: https://www.bayern-evangelisch.de/den-glauben-feiern/geistliche-begleitung.php)

 
1. Was ist „Geistliche Begleitung“?

Geistliche Begleitung will helfen und ermutigen:

  • aufmerksam zu werden für die Empfindungen und die Sehnsucht der eigenen Seele
  • achtsam auf die Stimme Gottes zu hören und sie für das eigene Leben zu deuten
  • die jeweils eigene Berufung zu erkennen und zu leben
  • einen eigenen geistlichen Weg zu finden und zu gehen
  • Hilfen für diesen Weg wahrzunehmen und Hindernisse auf ihm zu bewältigen
  • aus dem Geist des Evangeliums den Alltag zu gestalten
  • einen eigenen Weg des Gebetes und anderer spiritueller Formen zu finden

Geistliche Begleitung vollzieht sich vorwiegend in Einzelgesprächen, die regelmäßig stattfinden und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.

 
Themenbild Seelsorge Begleitung 4
 
2. Abgrenzung

Geistliche Begleitung unterscheidet sich von Therapie, Supervision, Krisenintervention, Beratung – obgleich sie zeitweilig Elemente aus den genannten Gesprächsformen enthalten kann. Geistliche Begleitung vermeidet jede Form von manipulativer Beeinflussung. Sie geschieht im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes, in der Freiheit der Kinder Gottes und will diesen Freiheitsraum immer mehr erweitern.

 
3. Für wen ist Geistliche Begleitung geeignet?

Für Menschen,

  • die auf der Suche nach Gott sind oder sich nach einer intensiveren Beziehung zu Gott sehnen
  • die eine ihnen gemäße und passende Form der Gestaltung ihres Glaubens im Alltag suchen
  • die auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens sind und ihre Beziehung zu sich selbst und anderen klären wollen
  • die bei Exerzitien angestoßene Prozesse in ihren Alltag integrieren und weiterentwickeln wollen.

Das gilt für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in unserer Kirche.

 
4. Wer gibt Geistliche Begleitung?

Menschen, die selbst einen eigenen geistlichen Weg gehen und immer wieder die Begegnung mit Gott im Alltag suchen. Geistliche Begleiter und Begleiterinnen erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • Sie haben Erfahrungen mit verschiedenen Formen geistlichen Lebens (Exerzitien, Meditation, Herzensgebet, Schriftbetrachtung u. ä.)
  • Sie haben eigene Erfahrungen als geistlich Begleitete
  • Sie haben einen Ausbildungskurs in geistlicher Begleitung abgeschlossen
  • Sie sind in ihrer Kompetenz und Funktion bestätigt
  • Sie bilden sich fort und nehmen selbst auch Begleitung in Anspruch
  • Sie verpflichten sich zu Verschwiegenheit und Vertraulichkeit
 
Themenbild Seelsorge Begleitung 5
 
5. Wie bekommt man geistliche Begleitung?

Sie können gerne mit Pfarrer Dr. Hansjörg Schemann, Kontakt aufnehmen. Er kann Sie näher über diese Angebot informieren:

Dr. Hansjörg Schemann, Pfarrer
Kontakt über das Pfarramt:

Weitere Informationen finden Sie unter:
bayern-evangelisch.de/den-glauben-feiern/geistliche-begleitung